Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: 05.2016
Version:
Plattform:
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
Danke, Deine Verfahrenshinweise helfen mir sehr.
Ich werde jetzt den Edge Inspector über das aus dem Curviloft entstandene Gebilde schicken und dann die Bohrungen nochmals machen. Die beiden Endflächen sind nicht ganz im rechten Winkel zu den BohrAchsen (anscheinend bei der Konstruktion leicht verschoben worden), dadurch hat der Verschnitt mit den Endflächen nicht funktioniert. Im Zoom deutlich sichtbar gewesen, leider habe ich das nicht gleich gesehen und zu schnell um Hilfe gerufen :-).
Jedenfalls nochmals danke für die Hinweise. werde sicher noch einige brauchen.
Beiträge: 476
Themen: 4
Registriert seit: 01.2015
Version: SketchUp Make (Desktop) 2017
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
(22.07.2016 - 13:03)Marenzi schrieb: ... Edge Inspector ... leider habe ich das nicht gleich gesehen ...
Wenn solche "Fehler" nicht immer mal (anfangs halt öfter ;-)) passieren würden, dann bräuchte es den Edge-Inspector (und vergleichbare Tools) nicht.
Ich benutze ihn fast
nur zur Analyse (z.B. vom Objekten aus dem 3D-Warehouse) , denn die Reparatur-Funktion kann einen schnell vom Regen in die Traufe führen.
Beiträge: 2.372
Themen: 10
Registriert seit: 05.2014
Version: SketchUp Pro (Desktop) 2023
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Guru
Bereich: Hobby
System: i9-9900K mit RTX 3060 Ti
Bei einer Folge-mir Aktion wird die Fläche immer zunächst senkrecht zum Pfad ausgerichtet. Steht der Pfad nicht senkrecht, liegt das Ende des Folge-mir-Zylinders deshalb nicht mehr in der schrägen Fläche und öffnet deshalb auch nicht sauber eine gewünschte Öffnung (siehe Beispielbild).
Besser wäre es hier, einen Zylinder unabhängig von dem Körper zu erstellen (überstehend) und diesen anschließen mit dem Körper zu verschneiden.
Beiträge: 476
Themen: 4
Registriert seit: 01.2015
Version: SketchUp Make (Desktop) 2017
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
Folgendes soll der Link zu OneDrive und zum erwähnten STL-File sein. Bei mir funktioniert´s, ich muss mich mit OneDrive aber erst noch näher vertraut machen.
Am Übergang vom Schaft zur Rotorfläche habe ich noch einige unschöne Stellen geändert, die auf einem Hobby-3D-Drucker wohl ziemlich unwichtig sind, aber vielleicht bei einem Druck-Dienst.
Im SKP-File sind die Stellen an einer schwachen Schattierung erkennbar.
https://1drv.ms/u/s!AhY4t4UjuOcbyjTBAP7CKz-k3s8n
p.s.: Die Sache mit den Bohrungen ist ja geklärt.
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: 05.2016
Version:
Plattform:
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
Danke, super gemacht.
Ich gehe davon aus dass Du die versteckte Kreisfläche in der Nabengegend erkannt hast, ich habe zumindest dort keine Veränderungen gesehen. Dort soll sich dann die Verstellung des Blattes drehen.
Das Herunterladen aus 1drive hat sofort funktioniert.
Allerdings habe ich jetzt noch ein kleines Problem.
Eigentlich wollte ich das ganze auch als Solid im SU haben um es dann mit dem Slicer in Scheiben schneiden zu können, damit ich ein Holzmodell erstellen kann.
Wo hast Du die Veränderungen gemacht? Im Su oder mit einem Mesh Werkzeug?
Beiträge: 476
Themen: 4
Registriert seit: 01.2015
Version: SketchUp Make (Desktop) 2017
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
Das Original habe ich nicht mehr - anbei also das bearbeitete SKP :
https://1drv.ms/u/s!AhY4t4UjuOcbyjTBAP7CKz-k3s8n
Du kannst natürlich auch das STL in SU importieren, das ich mit netfabb geprüft habe. Netfabb und MeshMixer schließen ganz gerne mal Löcher, auch wenn sie es garnicht sollen. Diese langen Bohrungen blieben aber erhalten.
Ob ich das in SU8 erstellte und als STL exportierte File von netfabb noch korrigieren ließ ist mir nicht mehr ganz gegenwärtig, die erwähnten Schönheitsfehler habe ich aber
in SU beseitigt - auch die Kreisfläche.
Das STL lässt sich sicher slicen - ich mach das später vielleicht mal mit CURA
Beiträge: 476
Themen: 4
Registriert seit: 01.2015
Version: SketchUp Make (Desktop) 2017
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
https://1drv.ms/u/s!AhY4t4UjuOcbyklHd6F0SOd8Kd9y - für den Fall, dass ich den falschen Code kopiert habe.
Beiträge: 476
Themen: 4
Registriert seit: 01.2015
Version: SketchUp Make (Desktop) 2017
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
https://1drv.ms/i/s!AhY4t4UjuOcbyk22nD-MN7WMzb4l zeigt einen Screenshot aus netfabb vom vorigen STL, allerdings nachdem ich es im MeshMixer auf Druckraumlänge (ca. 240mm) gekürzt habe.
Offenbar hat auch der MM die Löcher nicht verändert.
Beiträge: 476
Themen: 4
Registriert seit: 01.2015
Version: SketchUp Make (Desktop) 2017
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
26.07.2016 - 14:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2016 - 17:56 von Techie.
Bearbeitungsgrund: Full Quote removed
)
https://1drv.ms/i/s!AhY4t4UjuOcbyl0UKk5zo1lCGhBT - letzteres gilt auch für CURA: die Löcher gehen beim Slicen nicht verloren !
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: 05.2016
Version:
Plattform:
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich:
System:
Hallo!
Falls diese Antwort jetzt doppelt ist sorry! Erster Text ging irgendwie verloren vor dem Absenden.
Bin überwältigt von der Hilfe und dem Interesse an dieser Sache und dabei viel gelernt. Herzlichen Dank!!!
Habe inzwischen den korrigierten STL file rückimportiert in Su und dort den Slicer (Scheiben5) angewandt.
Das Ergebnis ist in dem angefügten File enthalten.
Jetzt muß ich noch herausfinden, wie man das maßstabgerecht auf einem erst gebraucht gekauften HP750C Plotter ausdrucken kann.
Als nächstes Projekt steht dann der Bau eines Druckers mit x=3000mm und y,z=500mm an um das Ding (halbe Länge = 1350mm) ausdrucken zu können.
Werde von Zeit zu Zeit darüber informieren, falls Interesse beste.
Also nochmals danke.
Da die Datei zu groß ist muß ich erst schauen wie das über 1drive geht.
https://1drv.ms/u/s!Aoj0-VUIzGSQcWM7jGr1Vj5BkBk hoffentlich ok.