Gratsparren erstellen
#11
(04.06.2018 - 00:14)PeterBli schrieb: Hallo Torsten. 
Nach nur 4 Tagen mit SketchUp ist das nicht leicht. Meine Erfahrung ist, dass man sich mit dem Programm einige Zeit lang beschäftigen muss, bevor man da richtig durch blickt, egal wie fit man mit anderen Programmen ist. Sketchup sieht simpel aus, aber ist in einigen Dingen einfach anders. Vor allem was Layer/Gruppierungen und Komponenten angeht. Auch der richtige Umgang mit Hilfslinien ist wichtig. 

Das Problem mit Gratsparren ist, dass die Neigung der Gratsparren nicht der Neigung der Dachflächen entsprechen. 
Also, ich mache das so:
Linie (Achse) des Gratsparrens (UK Sparren) zeichnen. Dabei darauf achten, dass die Linie bis zum Mittelpunkt oben gezeichnet wird. Die Kerventiefe vernachlässige ich erst mal. 
[Bild: 1k3p6m.jpg]

Hilfreich bzw. später erforderlich ist, wenn man die Flächen (Uk Sparren) einzeichnet. 
[Bild: 4risa9.jpg]



Ich schiebe die normalen Sparren auf einen anderen Layer. Dann die Achs-Fläche des Gratsparrens zeichnen. Dazu unten Hilfslinien der normalen Sparren zeichnen, OK und Uk. 
[Bild: 6o9sgn.jpg]


Mittels Push-Pull aus der Fläche den Körper bilden. Dann die äußeren Kanten des Gratsparrens markieren und auf die vorher eingezeichnete Dachebenen nach unten ziehen, das rastet dort dann ein (Verschieben-Befehl, auf Curser zuvor Pfeil nach oben drücken - sprich z-Achse einrasten)
[Bild: 8tqsfv.jpg]


Jetzt den Sparrenkopf ausschneiden: Dazu Linien einzeichnen und übrige Kanten/Flächen mit dem Radiergummi löschen.
[Bild: 9rzs76.jpg]
[Bild: 104gs5n.jpg]

Oben sieht´s jetzt so aus:
[Bild: 11nnprz.jpg]

Also oben auch Linien an den Schnittpunkten Zeichen und übrige Kanten/Flächen löschen. 
[Bild: 12aup1h.jpg]


That's it. 
[Bild: 13myorv.jpg]

Bzw. muss das ganze jetzt noch auf Kerventiefe abgesenkt werden.
[Bild: 140lsdv.jpg]


Hallo,

allerbesten und herzlichsten Dank für Deine Mühe.....es ist in der Tat nicht einfach. 

Beste Grüße Torsten
Zitieren
#12
Ergänzend zu Peters Methode hier noch eine alternative Herangehensweise.
Nicht besser oder schlechter, nur anders:

   


Sorry für die schlechte Qualität des GIF´s... ich kann hier leider keine größeren Dateien hochaden.
Für alle, die es genauer wissen wollen, habe ich das Video auch noch mal hier auf VIMEO in normaler Geschwindigkeit und Größe hochgeladen.
Zitieren
#13
Jörg, Cool!
Zitieren
#14
Smile danke Peter!
Deine Methode hat mir aber auch gefallen!
Zitieren
#15
Nix zu Danken Torsten. Wenn Du bei SketchUp weiter kommen willst, wirst Du in YT viele Videos finden, z.B. den SketchUp-eigenen YT-Kanal finde ich gut, aber ich empfehle Dir auch Jörgs Videos. Diese finde ich sehr informativ und sind kurz und knackig: SketchUp Kurse von Jörg
Ganz wichtig sind auch Gruppierungen und der Umgang mit den Layern. Das Layersystem funktioniert anders als man annimmt. Die Layer regeln nur die Sichtbarkeit und wurde nicht entsprechend gruppiert, ändert man versehentlich Dinge auf einem ausgeblendeten Layer ab. 

Jörg, ich denke Deine Methode ist schneller, muss ich mir nochmal reinziehen wenn ich die nächsten Grat- oder Kehlsparren zeichne. Und was ich bislang bei meiner Methode noch nicht gemacht habe ist, den Gratsparren auf der Unterseite wieder eben zu machen. 
Muss gerade ein bißchen Schmunzeln. Bei teuren Cad-Programmen wie Allplan gibt es für solche Sachen eine Automatik, oder sagen wir Halbautomatik. Aber genau darum liebe ich SketchUP. Ich bekomme dabei immer das Gefühl, als würde ich von Hand zeichnen, wogegen es sich bei anderen Programmen oftmals eher nach "Dinge in den Computer eingeben" anfühlt. Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste