05.06.2018 - 16:19
(04.06.2018 - 00:14)PeterBli schrieb: Hallo Torsten.
Nach nur 4 Tagen mit SketchUp ist das nicht leicht. Meine Erfahrung ist, dass man sich mit dem Programm einige Zeit lang beschäftigen muss, bevor man da richtig durch blickt, egal wie fit man mit anderen Programmen ist. Sketchup sieht simpel aus, aber ist in einigen Dingen einfach anders. Vor allem was Layer/Gruppierungen und Komponenten angeht. Auch der richtige Umgang mit Hilfslinien ist wichtig.
Das Problem mit Gratsparren ist, dass die Neigung der Gratsparren nicht der Neigung der Dachflächen entsprechen.
Also, ich mache das so:
Linie (Achse) des Gratsparrens (UK Sparren) zeichnen. Dabei darauf achten, dass die Linie bis zum Mittelpunkt oben gezeichnet wird. Die Kerventiefe vernachlässige ich erst mal.
Hilfreich bzw. später erforderlich ist, wenn man die Flächen (Uk Sparren) einzeichnet.
Ich schiebe die normalen Sparren auf einen anderen Layer. Dann die Achs-Fläche des Gratsparrens zeichnen. Dazu unten Hilfslinien der normalen Sparren zeichnen, OK und Uk.
Mittels Push-Pull aus der Fläche den Körper bilden. Dann die äußeren Kanten des Gratsparrens markieren und auf die vorher eingezeichnete Dachebenen nach unten ziehen, das rastet dort dann ein (Verschieben-Befehl, auf Curser zuvor Pfeil nach oben drücken - sprich z-Achse einrasten)
Jetzt den Sparrenkopf ausschneiden: Dazu Linien einzeichnen und übrige Kanten/Flächen mit dem Radiergummi löschen.
Oben sieht´s jetzt so aus:
Also oben auch Linien an den Schnittpunkten Zeichen und übrige Kanten/Flächen löschen.
That's it.
Bzw. muss das ganze jetzt noch auf Kerventiefe abgesenkt werden.
Hallo,
allerbesten und herzlichsten Dank für Deine Mühe.....es ist in der Tat nicht einfach.
Beste Grüße Torsten