Drehwerkzeug bei minimalen Abweichungen auf langer Länge
#3
(17.03.2017 - 11:45)BEST-RAUM schrieb: Drehwerkzeug am Langenende setzen, linker Mausklick...usw

Danke Stefan, offenbar hat es bei dir  funktioniert.
Bei mir ist das Problem, dass ich bei dem llangen Körper zwar links an die 19cm Abweichung rannzoomen kann,  aber rechts am langen Ende sind die aufeinanderstoßenden Linien bei dieser Auflösung nicht mehr auseinanderzuhalten. Ich müsste also mit dem Mausrad näher ranzoomen, was aber nicht geht, weil dann das Bild "einen Sprung" macht und ich keinen Ansatzpunkt für das Drehwerkzeug mehr habe.

Um eine besser zu berechnende Grösse zu haben, habe ich den Körper von 123 Meter auf 100 Meter gekürzt: auf 100 Meter 19 Zentimer Abweichung = 0,19%. Dann versucht, einmal vom rechten Ende und einmal vom linken Anfang her das Drehwerkzeug anzusetzen und auf die gewünschte Linie zu drehen, beides geht im Prinzip, aber "Freihand" wegen der schlecht auseinanderhaltbaren Hilfslinienverläufe nicht wirklich, man trifft die richtige Linie nicht. Eine digitale Eingabe wäre hier sicher sinnvoll, da scheint SU eine "Gradzahl" zu erwarten, wie auch immer man diese ausrechnet. Habe diverse Gradzahlen versucht, bin auch nahe herangekommen, aber nicht nahe genug.

Das zeigt allerdings, dass man es auch "digital" lösen könnte, man müsste nur wissen, wie man die einzugebende Gradzahl errechnet.
Gibts noch einen Tipp? LG Jusi

   



Nachtrag: Durch mehrfaches Ausprobieren habe ich jetzt herausbekommen, dass die 0,19m Abweichung auf 100 Meter etwa 0,1 Grad Winkel-Drehung entsprechen (kann auch 0,11 Grad sein)...wenn ich digital 0,1 Grad eingebe, springt der Volumenkörper nämlich auf die gewünschte Linie.

Die Frage ist jetzt: wenn man nicht ausprobieren sondern errechnen will - wie errechnet man die einzugebende Winkel-Gradzahl wenn man folgende zwei Grössen hat: a) die Länge des Volumenkörpers, b) die vordere Abweichung des Volumenkörpers in cm von der Linie, auf der der Endpunkt des Volumenkörpers liegt. Bei einem langen Volumenkörper und Linienabweichungen im Zentimeter- oder Millimeterbereich gibt es wohl keine andere Möglichkeit, als die erforderliche Gradzahl der Drehung einzugeben - weil man für eine manuelle Drehung nicht nahe genug ranzoomen kann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Drehwerkzeug bei minimalen Abweichungen auf langer Länge - von jusi - 17.03.2017 - 22:51

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fehlermeldung Maßband-Werkzeug: "...ungültig Länge eingegeben" 3dbus 21 4.322 27.12.2022 - 15:33
Letzter Beitrag: Techie
  Drehwerkzeug springt nach dem Drehen in vorherige Ausrichtung rosketch 2 2.498 05.10.2017 - 16:15
Letzter Beitrag: rosketch
  Länge x Breite bigbandking 3 5.618 24.05.2015 - 23:08
Letzter Beitrag: cotty

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste