Zunächst herzlichen Dank für die rasche Antw ort.
Daß die Bohrungen nicht durchgehend gerade verlaufen ist zunächst aus der Not entstanden, daß ich innerhalb der Rippenprofile bleiben mußte und dann einfach den Verschnitt mit der Rippe an der Nabe zur Nabe hin verlängert habe (habe noch zu wenig Erfahrung um es besser machen zu können).
Wenn man den Flügel von den Rippen separiert, dann wird er als Solid akzeptiert und das Scheibenprogramm macht was es soll.
Nur wie man jetzt die Löcher so bohrt, daß sie zum Solid dazugehören, habe ich leider nicht herausgefunden.
Ich habe probiert , in den Volumenkörper direkt zu "bohren" aber da fehlen mir leider noch die Kenntnisse. Ich experimentiere laufend weiter
.
Die fehlende Stirnfläche ist wahrscheinlich durch das Überlagern der Endrippen mit den Rohren aus der Rippenstruktur entstanden.
Die Nabe selbst ist ein (halb)Zylinder, dessen Außenfläche dann in das Curviloft als erste Kontur mit einbezogen wurde. Ebenso die Kreisscheibe, die als spätere Drehfläche gedacht ist. Dort muß dann die eigentliche Bohrung für die spätere Versteifung des Blattes ansetzen.
Zur Nabe hin brauche ich vorläufig nur die Referenz zur Anordnung der Scheiben für den Prototyp.
3Kw2BlRohrverstNabeOhneSkel218mm.skp (Größe: 5,01 MB / Downloads: 272)
Daß die Bohrungen nicht durchgehend gerade verlaufen ist zunächst aus der Not entstanden, daß ich innerhalb der Rippenprofile bleiben mußte und dann einfach den Verschnitt mit der Rippe an der Nabe zur Nabe hin verlängert habe (habe noch zu wenig Erfahrung um es besser machen zu können).
Wenn man den Flügel von den Rippen separiert, dann wird er als Solid akzeptiert und das Scheibenprogramm macht was es soll.
Nur wie man jetzt die Löcher so bohrt, daß sie zum Solid dazugehören, habe ich leider nicht herausgefunden.
Ich habe probiert , in den Volumenkörper direkt zu "bohren" aber da fehlen mir leider noch die Kenntnisse. Ich experimentiere laufend weiter

Die fehlende Stirnfläche ist wahrscheinlich durch das Überlagern der Endrippen mit den Rohren aus der Rippenstruktur entstanden.
Die Nabe selbst ist ein (halb)Zylinder, dessen Außenfläche dann in das Curviloft als erste Kontur mit einbezogen wurde. Ebenso die Kreisscheibe, die als spätere Drehfläche gedacht ist. Dort muß dann die eigentliche Bohrung für die spätere Versteifung des Blattes ansetzen.
Zur Nabe hin brauche ich vorläufig nur die Referenz zur Anordnung der Scheiben für den Prototyp.
