Rundungen aus 3D-Drucker
#6
(04.01.2016 - 13:44)SketchUp schrieb: SketchUp ist kein kurvenbasierter NURBS-Modellierer sondern ein facettenbasierter Polygonnetz-Modellierer, d.h. alles in SU ist aus Kanten und Facetten aufgebaut. Ein z.B. Kreis wird zwar intern als Kreis verwaltet aber als Polygon bzw. Vieleck für den Bildschirm, Druck und Export (formatabhängig) ausgegeben.

Tja, man sollte halt die Finger von Dingen lassen, von denen man nichts versteht. Allerdings hätte ich mir gewünscht, daß die Software schon vor den ersten Schritten darauf hinweisen würde.

Zitat:"Ansicht > Ausgeblendete Geometrie" zeigt die komplette Geometrie.

Danke. Wenn man außerdem das mit den Segmenten weiß wird die Ansicht verständlich. Denn wenn man nicht allzu tief hineinzommt denkt man als Laie, daß die etwas stufig erscheinende Darstellung der Bildschirmdarstellung geschuldet ist.
Für euch ist das natürlich lachhaft, aber versetzt euch mal in die Lage eines Laien, der nur gesagt bekommt, daß man mit Sketchup vergleichsweise einfach Modelle für den 3D-Druck herstellen könne. Wie sollte der auf den Gedanken kommen, daß überhaupt und vor allem in der Grundeinstelllung angebliche runde Körper tatsächlich mit 24 Kanten erzeugt werden? Ohne irgendeinen Hinweis im Hilfetext darauf oder daß er auf die Zahl der Segmente achten solle.

Zitat:Bei der Erstellung eines Kreises kann die Anzahl der Segmente (Standard: 24) angegeben werden ("Ansicht > Symbolleisten... > Maßangaben") bzw. nach der Erstellung in der Ablage "Elementinformationen" (rechte Seite) eingesehen und geändert werden.

Danke. Gefunden. Änderung geht auch und ist, wenn man das erst mal weiß, beim Reinzoomen  deutlich zu sehen.

Zitat:Wurde bereits basierend auf dem Kreis weiter modelliert z.B. basierend auf dem Kreis ein Zylinder extrudiert, lässt sich die Anzahl der Kreis-Segmente sowohl vom Kreis als auch Zylinder nicht (mehr) ändern.

:-( Oh nein! Jetzt muß ich die Teile noch einmal machen! Dabei weiß ich bei vielen Dingen wirklich nicht mehr, wie ich sie hinbekommen habe. Halt versucht, geklickt, ausprobiert, bis es ging.
Ja ich weiß, Übung macht den Meister, Dokus lesen, fragen, wenn man nicht weiß ... dennoch.
Gibt es keine Möglichkeit, die stl-Datei zu editieren, zu ändern?

Zitat:Die Anzahl der Segmente sollte in Relation zu den Abmessungen der Geometrie und der Auflösung des Druckers stehen, bei einem Durchmesser von 25 mm ~ 78,5 mm Umfang dürfte eine Segmentierung in min. 96 oder 192 Segmente opportun sein.

Mhm. Das wäre eine Segmentbreite von 0,8mm bzw. 0,4mm. Rund ist etwas anderes. Um auf wenigstens bzw. höchstens 1/10 Segmentbreite zu kommen müßten das schon 768 Segmente sein. Und bei der hohen Auflösung des Druckers wird dies möglicherweise immer noch erkennbare Stufen geben, erst recht deswegen, weil der Drucker ja die Oberfläche so behandelt, daß sie glänzt, wie angeschmolzen, und so wohl auch härter ist. Also besser 1536 Segmente. Das macht mein PC aber schon nicht mehr mit, das dauert dann alles viel zu lange.

Außerdem tritt folgendes Phänomen auf: 
Zur Erläuterung dessen, was ich gemacht habe: Die umlaufenden Nuten habe ich so hergestellt, daß ich den oberen Rand des Zylinders markiert und kopiert und dann den Zylinder durch Verschieben des oberen Rands verlängert habe. Dann habe ich mit "an dieser Stelle einfügen" den kopierten Rand an der vorherigen Stelle eingefügt und diese umlaufende Markierung nach unten verschoben. Dann wieder "an dieser Stelle einfügen" etc. und das Ganze je Nut viermal. Dann die Ringe in 4er-Gruppen gruppiert, den Abstand der jeweils inneren zwei Ringe zueinander auf die erforderliche Nutbreite und dann einfach den Durchmesser der Ringe auf den Nutdurchmesser gesetzt. Nun die beiden oberen und unteren Ringe in mehreren Schritten mit wiederholtem Reinzoomen sehr dicht, 0,5/10 oder so, an die Nut rangeschoben. Ist vielleicht durchs Knie ins Auge, Gemurkse, aber einen anderen Weg habe ich nicht gefunden. Dann die Nut an die gewünschte Stelle verschoben.
Wenn ich jetzt den Zylinderrand mit "an dieser Stelle einfügen" einkopiere, dann geht dies bis 192 Segmente gut. Mit 384 Segmenten wird aber nach dem Einkopieren der untere oder obere Bereich des Zylinders schwarz dargestellt und nicht mehr, wie bis dahin, die "normale" Oberfläche mit den Schattierungen. Zoome ich rein sehe ich, daß im schwarzen Bereich die 384 Segmentkanten gezeichnet werden. Dabei ist "ausgeblendendete Geometrie" nicht aktiviert.
Woran liegt das?

Zitat:Wobei die Slicing-Software des 3D-Druckers da u.U. auch noch eine Optimierung bez. der Auflösung der Flächen durchführt.

Auf die Einstellungen des Druckers habe ich leider überhaupt keinen Einfluß.

Welche andere freie Software gibt es, die Rundung wirklich als Rundungen erzeugt?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Rundungen aus 3D-Drucker - von MarkF - 01.01.2016 - 23:58
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von cotty - 02.01.2016 - 09:25
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von MarkF - 04.01.2016 - 11:30
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von Techie - 04.01.2016 - 13:44
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von MarkF - 05.01.2016 - 17:06
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von cotty - 05.01.2016 - 17:55
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von MarkF - 06.01.2016 - 20:04
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von Techie - 05.01.2016 - 17:59
RE: Rundungen aus 3D-Drucker - von cotty - 04.01.2016 - 18:05

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  3D Drucker aus China - Zoll, Steuern? rokkan 4 11.429 10.02.2018 - 14:45
Letzter Beitrag: rokkan
  wie würde ein 3D Drucker diesen Hohlkörper drucken? rosketch 9 12.665 04.02.2018 - 20:14
Letzter Beitrag: rosketch
  SU Make 2017 - welcher 3D Drucker? rosketch 4 4.736 29.12.2017 - 15:50
Letzter Beitrag: Techie

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste