Die System-Voraussetzungen decken ausschliesslich einen Betrieb unter Windows und Mac OS X ab, ein Betrieb unter Linux ist nicht vorgesehen.
Man kann also entweder versuchen, SketchUp mit einem Windows-Emulator wie dem freien Wine oder dem kommerziellen CrossOver zu betreiben. Oder besser ein virtualisiertes Windows mit dem freien VirtualBox oder dem kommerziellen VMware (plus Windows-Lizenz) zu verwenden.
Weitere Informationen dazu findet man auch bei den SketchUp Sages.
Ein Wechsel der Plattform sollte grundsätzlich gut überlegt sein. Sowohl das vorhandene KnowHow bez. des Betriebssystems als auch die benutzten Werkzeuge (= Applikationen) und möglicherweise nicht unterstützte Hardware (Treiber) sind die Kollateral-Schäden bei diesem Vorhaben. Ob die möglicherweise erzielbaren Einsparungen bei den Lizenzkosten dies kompensieren, sei mal dahingestellt.
Norbert
Man kann also entweder versuchen, SketchUp mit einem Windows-Emulator wie dem freien Wine oder dem kommerziellen CrossOver zu betreiben. Oder besser ein virtualisiertes Windows mit dem freien VirtualBox oder dem kommerziellen VMware (plus Windows-Lizenz) zu verwenden.
Weitere Informationen dazu findet man auch bei den SketchUp Sages.
Ein Wechsel der Plattform sollte grundsätzlich gut überlegt sein. Sowohl das vorhandene KnowHow bez. des Betriebssystems als auch die benutzten Werkzeuge (= Applikationen) und möglicherweise nicht unterstützte Hardware (Treiber) sind die Kollateral-Schäden bei diesem Vorhaben. Ob die möglicherweise erzielbaren Einsparungen bei den Lizenzkosten dies kompensieren, sei mal dahingestellt.
Norbert