13.04.2022 - 18:49
Ich denke ich verstehe was du meinst.
Es braucht wohl noch ein wenig mentale Anpassungsleistung, bis ich aufhöre krampfhaft zu versuchen, die Realität in Sketchup nachahmen zu wollen.
Man merkt mir wohl an, dass gewisse Basics fehlen. Da liegt daran, dass ich mir stets ein Projekt aussuche, welches ich umsetzen möchte und dann die Dinge anhand der Schwierigkeiten und Probleme lerne, auf die ich dabei stoße. Das hat für mich den Vorteil, dass ich dann Lösungen habe, die ich selbst erarbeitet habe und diese flexibel auf neue Bereich anwenden kann. Der Nachteil ist halt, dass es möglicherweise viel simplere Methoden gibt und ich mir Arbeitsweisen aneigne, die man später schlecht wieder "entlernen" kann.
Idealerweise müsste ich einen kompletten Sketchup-Kurs durcharbeiten. Aber da das alles vor allem ein Zeitvertreib ist und vor allem Spaß machen sollen, bleibe ich bei meiner Methode. Auch, wenn das regelmäßig für Kopf -> Tisch Momente sorgt bei jenen, die ich dann um Rat ersuche. Auf die Art lerne ich einfach am schnellsten.
Aktuelles Problem war einen Sisalstamm zu kreieren für einen Kratzbaum. Ich fand es relativ knifflig ein (verdrehtes) Seil zu erstellen, welches um einen Stamm gewickelt ist. Notwendig war das auch nicht. Es muss nicht total realistisch sein. Eine Spiralröhre hätte es auch getan. Aber wenn ich das meinen Entwurf rendern (nächstes Projekt mit separater Lernkurve) möchte, dann sieht das eben doof aus.
Ich denke aber, dass ich für einen Anfänger ein respektables Ergebnis vorweisen kann. Auch wenn ich dabei sicherlich vieles viel komplizierter gemacht habe, als es wirklich sein muss.
Die Stangen aus dem Verbindungsstück heraus zu extrudieren ist eine gute Idee. Das bekomme ich glaube ich hin. Der halbe Lösungsweg steht ja hier schon. Da muss ich nur 2-3 Schritte weiter denken.
Es braucht wohl noch ein wenig mentale Anpassungsleistung, bis ich aufhöre krampfhaft zu versuchen, die Realität in Sketchup nachahmen zu wollen.
Man merkt mir wohl an, dass gewisse Basics fehlen. Da liegt daran, dass ich mir stets ein Projekt aussuche, welches ich umsetzen möchte und dann die Dinge anhand der Schwierigkeiten und Probleme lerne, auf die ich dabei stoße. Das hat für mich den Vorteil, dass ich dann Lösungen habe, die ich selbst erarbeitet habe und diese flexibel auf neue Bereich anwenden kann. Der Nachteil ist halt, dass es möglicherweise viel simplere Methoden gibt und ich mir Arbeitsweisen aneigne, die man später schlecht wieder "entlernen" kann.
Idealerweise müsste ich einen kompletten Sketchup-Kurs durcharbeiten. Aber da das alles vor allem ein Zeitvertreib ist und vor allem Spaß machen sollen, bleibe ich bei meiner Methode. Auch, wenn das regelmäßig für Kopf -> Tisch Momente sorgt bei jenen, die ich dann um Rat ersuche. Auf die Art lerne ich einfach am schnellsten.
Aktuelles Problem war einen Sisalstamm zu kreieren für einen Kratzbaum. Ich fand es relativ knifflig ein (verdrehtes) Seil zu erstellen, welches um einen Stamm gewickelt ist. Notwendig war das auch nicht. Es muss nicht total realistisch sein. Eine Spiralröhre hätte es auch getan. Aber wenn ich das meinen Entwurf rendern (nächstes Projekt mit separater Lernkurve) möchte, dann sieht das eben doof aus.
Ich denke aber, dass ich für einen Anfänger ein respektables Ergebnis vorweisen kann. Auch wenn ich dabei sicherlich vieles viel komplizierter gemacht habe, als es wirklich sein muss.
Die Stangen aus dem Verbindungsstück heraus zu extrudieren ist eine gute Idee. Das bekomme ich glaube ich hin. Der halbe Lösungsweg steht ja hier schon. Da muss ich nur 2-3 Schritte weiter denken.