Verständnisfrage Layer
#1
Hallo,
beim Zeichnen habe ich mich mit dem Thema Layer noch nicht beschäftigt.

Hin und wieder habe ich hier zu dem Thema etwas gelesen, ich habe aber noch nicht verstanden, wie man mit den Ebenen sinnvoll arbeitet.
Das fängt schon damit an, dass bei mir der Layer (0) nicht angezeigt wird.

Gibt es ein Tutorial zu dem Thema?

Grüße, Franz 

   
Zitieren
#2
Das ist das Gliederungsfenster, das nicht mit Layern (die in deiner Version inzwischen auch in Tags umbenannt wurden!) zu tun hat
Zitieren
#3
Bestes Beispiel, wie wenig ich mich auskenne.
Das ändert aber nichts an meiner Frage, wie man sinnvoll mit Tags arbeitet.
Zitieren
#4
Wichtige Grundregel: nur Gruppen und Komponenten mit anderen Tags als den Standard-Tag (Ohne Tag) versehen, die Geometrie innerhalb bleibt ohne Tag!
Die Tags nutzen, um sie beispielsweise mit Szenen ein- und auszublenden.
Zitieren
#5
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und über "SketchUpKURSE" zu diesem Forum gekommen. Nun habe ich den Grundkurs durchgearbeitet und hänge an dem Thema Layer fest (Grundregel: Linien und Flächen bleiben im "ohne Tag" (ehemals Layer0)).
Ich benötige für meine Aufgabe die Möglichkeit, ein importiertes DXF- Modell mit verschiedenfarbigen Linien nachzeichnen zu können (Stichwort: Dachaufmaß). Wie löse ich diese Aufgabe, wenn alle Linien in einem einzigen Tag verbleiben müssen?
Was erschwerend hinzukommt ist, dass das Import- DXF ebenfalls auf diesem "ohne Tag" liegt, ich das DXF am Ende aber ausblenden können muss, um nur noch die "darübergezeichneten" farbigen Linien zu sehen.
Ich nutze Sketchup Pro 2021 für Mac. Was mir ebenfalls nicht einleuchtet, ist folgendes: Ich habe vor o. g. Grundkurs ein wenig "herumprobiert" und bei den Tags die Möglichkeit entdeckt, wahlweise den einen oder anderen Layer aktiv zu schalten (mittels dem kleinen Stift- Symbol am rechten Rand der Tabelle). Damit kann ich in jedem bzw. mit jedem der Tags nach Belieben malen, so wie ich es aus anderen CAD- Programmen auch kenne. Die erzeugten Flächen nehmen die jeweils gewählte Farbe an, der Linientyp kann angepasst werden etc. etc. Was macht dies alles für einen Sinn, wenn doch alle Linien und Flächen im "ohne Tag" verbleiben müssen? Oder ist die o. g. Grundregel mit dem Release 2021 sozusagen "Schnee von gestern"?
Ein kurzer Hinweis wäre nett.
Zitieren
#6
Hallo Matze,

Als erstes empfehle ich Dir, dass Du das Video von Jörg anschaust.

Dort wird gezeigt, wie das mit den farbigen Linien funktioniert. 
Er beschreibt das mit seinem Apple. Also genau für Dich Smile
Bei Windows kann man nicht in dem Kästchen (neben der Auswahl "Nach Materialien") eine Farbe wählen, sondern man muss die Farben unter den Materialien suchen, wo auch die anderen Texturen zu finden sind. Da erkannte ich allerdings einige Unregelmäßigkeiten. In Abhängigkeit davon, ob schon vorher eine Linie eingefärbt ist oder nicht. Da muss man einfach ausprobieren, ob die Farbe vom Farbrad oder aus den Materialien kommt.

Die abgezeichneten Linien läßt Du weiterhin alle im Layer "ohne Tag". Auch so kann man trotzdem einzelne Linie einfärben.

Als Vorschlag noch:
Die übernommene DXF würde ich sofort als Gruppe erstellen. Ob Du für diese Gruppe einen Layer erstellst, kann oder kann auch nicht sein.
Als vorhandene Gruppe hast Du dann die Möglichkeit, diese unter der Gliederung einfach ein- oder auszublenden. Also nicht über die Layersteuerung sondern über die Gliederung.
Aber das ist Ansichtssache.
Bei weiteren Fragen meldest Du Dich wieder.

Peter
Zitieren
#7
(29.12.2020 - 00:20)Matze1 schrieb: ... ist die o. g. Grundregel mit dem Release 2021 sozusagen "Schnee von gestern"?

Hallo Matze,
diese Möglichkeit ist nicht neu und hat schon immer dafür gesorgt, dass User, die die "Goldene Regel" für die Benutzung von Layern/Tags, nicht kennen, früher oder später verzweifeln.

Wenn du dich einfach stumpf an diese Regel hältst, funktioniert das Arbeiten mit den Layern/Tags ganz hervorragend.
Um Linien einzufärben, was ja eigentlich dein Anliegen war, würde ich nicht mit Layern arbeiten, sondern so, wie in dem von Peter verlinkten Video.

LG Jörg
Zitieren
#8
Hallo zusammen,

das mit dem Layer0 ist jetzt klar wie dicke Tinte. Als einigermaßen AutoCAD- Geschädigter (oder AutoCAD- Geprägter, das klingt wat freundlicher) habe ich offensichtlich den "Spirit" von Sketchup noch immer nicht verstanden, geschweige denn verinnerlicht.

Bei ACAD sind den Layern bekanntlich sowohl Farben (im 3D) als auch Strichstärken und Linientypen zugeordnet, quasi "wysiwyg". Als ein so denkender zu Sketchup zu wechseln, wirft Fragen auf. Eine naheliegende Frage ist folgende: Alle Linien und Flächen im "ohne Layer" - das ist nun klar. Alle Gruppen und Komponenten werden über Layer geordnet - auch das ist keine komplexe Raketentechnik.
ABER: Irgendwann kommt die 2D- Ableitung und mit derselben der Bedarf an unterschiedlichen Strichstärken und Linientypen (Stichwort: technisches Zeichnen, 1. Semester). Wie komme ich diesem Themenkomplex bei? Gibt es dazu brauchbare Tutorials? Ich habe bisher keines entdecken können.

Danke schon mal für Eure Geduld.
Zitieren
#9
In neueren SketchUp Versionen gibt es die Möglichkeit, Linientypen für Tags festzulegen (dann für alle Objekte mit dem Tag)...

   
Zitieren
#10
Hallo Cotty,

besten Dank einstweilen. Diese Funktion habe ich gefunden. Aber bei der Zeichnungsableitung z. B. einer Komponente, die als Ganzes auf einem bestimmten Tag liegt, brauche ich für die Zeichnung z. B. eine Linie "durchgehend, d=0,5" für die sichtbaren Kanten, aber eine Linie "gestrichelt, d=0,25" für die unsichtbaren Kanten. Wenn ich die unsichtbaren Kanten gar nicht darstellen will, muss ich die Unsichtbaren sogar ganz "entfernen". Wie löse ich diese Aufgabenstellung mit der Gegebenheit "ein Tag <-> ein Linientyp"?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Verständnisfrage zu "Layern" (Ebenen) rokkan 2 10.014 22.11.2016 - 00:07
Letzter Beitrag: rokkan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste