![]() |
FAQ : Bildschirm-Ausgabe - Druckversion +- SketchUp-Forum.DE (https://www.sketchup-forum.de) +-- Forum: SketchUp (https://www.sketchup-forum.de/Forum-SketchUp) +--- Forum: Installation & Lizenz (https://www.sketchup-forum.de/Forum-Installation-und-Lizenz) +---- Forum: Hardware (https://www.sketchup-forum.de/Forum-Hardware) +---- Thema: FAQ : Bildschirm-Ausgabe (/Thread-FAQ-Bildschirm-Ausgabe) |
FAQ : Bildschirm-Ausgabe - Techie - 11.03.2016 SketchUp verwendet den OpenGL-Industriestandard für die beschleunigte 3D Bildschirm-Ausgabe per Prozessor der Grafikkarte (GPU). Sollten Darstellungs-Fehler bei der Bildschirmausgabe aber auch bei dem Ausdruck oder dem Export in Raster-Formaten (PNG, JPEG, TIFF, BMP) auftreten, sollte zuerst der Treiber der verwendeten Grafikkarte upgedatet werden: .................................................................................• nVidia : GeForce/Quadro .................................................................................• AMD/ATi : Radeon/FirePro/FireGL .................................................................................• intel : Iris/HD .................................................................................• Apple Da bei Notebooks teilweise Treiber-Varianten des Herstellers mit spezifischen Anpassungen (zwecks z.B. Reduzierung von Stromverbrauch/Kühlung per Untertaktung der GPU) verwendet werden, die Service-Seiten des Notebook-Herstellers bezüglich der aktuellen Treiber-Version prüfen bzw. ein verfügbares Support-Programm des Herstellers laufen lassen. Tipp: um die verwendete Grafikkarte und Treiber-Version auf Windows-Systemen zu ermitteln, kann das Windows Support-Programm 'DxDiag' verwendet werden. Dazu im Windows-Suchfeld "dxdiag" eingeben und das dann angezeigte Programm "dxdiag.exe" starten, auf der Registerkarte "Anzeige" werden Hersteller und Modell des Grafik-Prozessors und die installierte Treiber-Version angezeigt: Alternativ kann auch das Programm "msinfo32.exe" verwendet werden (s. "Komponenten > Anzeige"). Bei der Verwendung der AMD Radeon Consumer-Serie oder integrierter Onboard-GPUs z.B. der intel HD-/Iris-Serie kann es aufgrund eines unvollständigen OpenGL-Supports des Grafikkarten-Treibers zu Darstellungs-Fehlern kommen. Ein Betrieb auf diesen Systemen kann bis zur SketchUp-Version 2016 mit einem Abschalten der beschleunigten Bildschirmausgabe per Deaktivierung von "Fenster > Voreinstellungen > OpenGL > Hardwarebeschleunigung verwenden"
erreicht werden:Bildschirm-Transformationen wie Rotieren, Zoomen, Verschieben müssen dann allerdings zusätzlich durch den Haupt-Prozessor (CPU) des Systems in Software gerechnet werden und können daher, abhängig von Grösse und Inhalt des Modells, dem verwendeten Darstellungs-Modus und der Leistung des Haupt-Prozessors, verlangsamt ausgeführt werden. Tipp: um die OpenGL-basierte Hardwarebeschleunigung von SketchUp z.B. bei einem sofortigen Absturz während des Programm-Starts auch von 'aussen' abschalten zu können, kann das freie Support-Programm 'OpenGL Configuration f. SketchUp' (nur Windows) verwendet werden. Dazu das Programm z.B. auf dem Windows-Desktop abspeichern und starten (keine Installation). Achtung: bei Windows-Systemen mit einer dedizierten Grafikkarte und einer integrierten Onboard-Grafikausgabe sicherstellen, dass in den Einstellungen des Grafikkarten-Treibers SketchUp auch für die Verwendung der dedizierten Grafikkarte konfiguriert ist. Dazu die "nVidia Systemsteuerung" per Rechtsklick auf den Desktop öffnen und unter "3D-Einstellungen > 3D-Einstellungen verwalten" auf der Registerkarte "Programmeinstellungen" als Programm "SketchUp" auswählen und als "bevorzugten Grafikprozessor" den "nVidia Hochleistungs-Prozessor" auswählen: |