SketchUp-Forum.DE
Textur "Altdeutsche Deckung" - Druckversion

+- SketchUp-Forum.DE (https://www.sketchup-forum.de)
+-- Forum: SketchUp (https://www.sketchup-forum.de/Forum-SketchUp)
+--- Forum: Erweiterungen (https://www.sketchup-forum.de/Forum-Erweiterungen)
+--- Thema: Textur "Altdeutsche Deckung" (/Thread-Textur-Altdeutsche-Deckung)

Seiten: 1 2


Textur "Altdeutsche Deckung" - Klaus Reich - 31.01.2018

Ihr Lieben,

ich suche eine Textur für SketchUp, weiß jedoch nicht, welche Bilder ich verwenden darf, um diese Verschieferung zu zeigen. Schaut z.B. also bitte unter http://www.schieferlexikon.de/altdtsch.html#nogo; unten, am Ende der Seite, was mit dieser Verlegeart gemeint ist. Meine eigenen Versuche zeigen leider nur ein Muster aus winzigen bläulichen Rechtecken in einem Abstand von etwa 0,75 m auf einer sonst weißen Dachfläche.

Danke Klaus Reich


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - togo - 02.02.2018

Du kannst die verlinkte Prinzipzeichnung runterladen, könntest sie noch entsprechend berarbeiten und dann als Textur auf die Fläche in Deinem Modell importieren. Anschließend kannst Du im Kontextmenü > Textur > Position die Größe skalieren, drehen etc.
   
   


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - Klaus Reich - 02.02.2018

Hi togo,

das ist ja 'ne tolle Idee ! Ich hoffe, daß ich als SU-Anfänger das auch umsetzen kann und melde mich ggf. noch ein Mal.

Beste Grüße Klaus


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - togo - 02.02.2018

Hi nochmal, es wäre sicher gut, wenn Du die Prinzipzeichnung vorher in Photoshop (o.a.) so veränderst, dass ein Rapport entsteht. Also dass eine Zeichnung nahtlos neben die nächste gesetzt werden kann. Und ebenso untereinander - eben wie bei einer Mustertapete.


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - Jörg - 02.02.2018

Hallo Klaus,
ich habe aus der Prinzipzeichnung eine nahtlose Textur gemacht - siehe Anhang.
Weißt du, wie du eine Textur importierst und in der Größe anpasst? Wenn nicht, sag Bescheid.
Grüße
Jörg


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - Klaus Reich - 02.02.2018

Vielen Dank Jörg,

ich werde Deinen Tip ausprobieren. Bei der Anpassung der Größe in x- und y-Richtung und der Einfärbung hakt's noch. Zudem : die "Waagrechte" ist je nach Himmelsrichtung um +/- 15 Grad (?) geneigt. Ich muß also Deine jpg nicht nur in Farbe und Neigung, sondern auch in Höhe/Breite korrigieren. Bei einer "Schuppengröße" von z.B. 36 x 28 cm ( guck bitte den Anhang ! ) käme ich so mit Deiner Grafik für SketchUP auf x = ??? und y = ??? unter der Annahme, daß die sichtbare Fläche in beiden Orientierungen je etwa 29 % beträgt ...


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - Jörg - 02.02.2018

Klaus, das ist zu kompliziert für mich ;-)
Ich habe dir aber hier auf Vimeo ein kleines Video hochgeladen, in dem ich deine Textur ins Modell importiere, in der Größe und im Winkel verändere und farblich anpasse.
Das Video ist aus Zeitgründen ohne weitere Erklärungen, ausserdem arbeite ich auf dem Mac, das sieht im Bereich der Farben etwas anders aus als auf Windows, aber vielliecht hilft es dir zumindest als Inspiration etwas weiter ;-))
Grüße
Jörg


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - Klaus Reich - 03.02.2018

Danke Herr Architekt,

Vimeo schaue ich mir an, bin jedoch schon ein wenig weiter gekommen. Unbefriedigend noch : bei meiner Dachfläche, Walm mit Gauben, wirkt alles irgendwie "angestückelt". Auch die Optik der Fülleimer-Auswahl ist dürftig. Vielleicht magst Du Dir die angehängte jpg ansehen. Schön wäre eine realistischere Darstellung. Will sagen, parallel zur Rinne, unter Dachfenstern  und am First ist die erste Lage des Schiefers immer waagrecht und ( das Wie habe ich trotz YouTube noch nicht wirklich verstanden ) die Schieferreihen fallen/steigen aber je nach Himmelsrichtung +/- 12 bis 15 Grad.

Nice weekend, Klaus


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - cotty - 04.02.2018

Wenn die erste Lage des Schiefers anders sein soll, wird eine Textur, die für die Fläche (nahtlose Übergänge) erstellt wurde, vermutlich nicht reichen...
Es ist kein JPG im Beitrag zu sehen?


RE: Textur "Altdeutsche Deckung" - Jörg - 04.02.2018

Du könntest die Dachfläche mit Linien entsprechend unterteilen.
Dann kannst du auf den Flächen unterm First usw. die Textur orthogonal ausgerichtet lassen, während du die Textur auf der großen Dachfläche im Winkel drehst.
Damit die zusätzlichen Linien optisch nicht stören, kannst du diese ausblenden (Rechtsklick auf die Linie -> ausblenden).
Um die einzelnen Flächen einzeln bearbeiten zu können, musst du dann Ausgeblendete Geometrie auf sichtbar stellen (Fenster -> Ausgebl. Geometrie).
Für die endgültige Darstellung bei "Ausgeblendete Geometrie" dann wieder das Häckchen entfernen, also auf unsichtbar stellen.


   
Dachfläche mit Linien unterteilt, Linien ausgeblendet aber in dieser Datstellung "Ausgebl. Geometrie" auf sichtbar gestellt.


   
Unterteilungslinien auf der Dachfläche ausgeblendet.