Flächen aneinander "kleben" ?
#1
[attachment=1578]
Ich habe aus einem ziemlich großen Landschaftsmodell eine Polygon-Fläche (ca. 200 x 400 m) herausgeschnitten (mit Sandkiste-Fläche-Verbinden) anschließend Änderungen vorgenommen und dann die herausgeschnittene Fläche wieder in das Gesamtmodell eingefügt . Es ist ziemlich schwierig so eine große mehreckige Fläche passgenau in eine vorgesehene Lücke zu setzen, selbst wenn genügend Hilfslinien vorhanden sind. Beim "andocken" an den Endpunkt meint man, genau die Kante getroffen zu haben, hinterher beim heranzoomen sieht man aber, dass ein ca. 20 cm breiter Graben übrigblieb, auch minimaler Höhenunterschied zwischen den aneinandergefügten Flächen (bei einem Modell von 3 x 5 KM Fläche nicht viel, man sieht es auch nur bei Nahbetrachtung).
Mit nativen Mitteln von SU ist wohl nicht möglich, einen bestimmten Punkt anzuvisieren und das Teil zuverlässig "anschnappen" zu lassen wie ein Magnet? Gibt es ein Tool, mit dem man das besser kann? Vielen Dank.
Zitieren
#2
Nachtrag: habe nochmal überprüft - der Spalt resultiert nicht aus fehlender "Anschnappfunktion" sondern aus minimaler "Schieflage", 20 cm auf 400 Meter, das sind 0,05 Prozent. Wie krieg ich das denn korrigiert? Gibt es eine Funktion oder Plugin das schief im Raum liegende Flächen auf die Waagerechte zwingt?
Zitieren
#3
Ich habe mir grundsätzlich angewöhnt, beim Andocken nur noch auf jeweils 1 Eckounkt "zu vertrauen" - lieber lösche ich danach 1-2 nur auf den ersten Blick gut aussehende "potentielle" Verbindungslinien und ziehe die nochmal von Hand nach (nach dem Andocken, wohlgemerkt), so daß sich dann alle Flächen schließen und ich mir sicher sein kann, daß auch rechnerisch alles dicht ist...
Zitieren
#4
Danke für den Hinweis, aber wie in meinem "Nachtrag" schon erwähnt, ist das kein "Andockproblem" sondern es geht um minimal (etwa 0,05%) horizontale Schieflage der einzupassenden Fläche. Mit dem Rotieren/Winkel-Werkzeug kriege ich diese Minimalschieflage nicht korrigiert, zumal ich nicht messen kann ob es 0,05% oder 0,09% Schieflage ist und die betreffenden 400 Meter nur ungünstig zum "Anfassen" auf dem Bildschirm darstellbar sind. Notwendig wäre eine Funktion oder Plugin um schiefe Flächen kurzerhand auf die Waagerechte zu setzen. Hat jemand eine Idee? (Bitte auf diese Bemerkung hier eingehen und nicht auf die Starterfrage, die "falsch gestellt war"!)
Zitieren
#5
Eine geschickte Kombination der Werkzeuge Rotieren und Zoomen zusammen mit der passenden Ableitung reicht hier aus.
Falls nicht, siehe auch diese Diskussion: https://www.sketchup-forum.de/Thread-Mod...ene-setzen
Zitieren
#6
Wie ist denn der Teil, der aus dem Ursprungsmodell herausgelöst wurde, um einen so kleinen Winkel gedreht worden? Sollte man nicht auf eine Drehung verzichten, wenn das Modell nachher wieder passgenau eingesetzt werden soll?
Zitieren
#7
(10.02.2017 - 19:29)cotty schrieb: Wie ist denn der Teil, der aus dem Ursprungsmodell herausgelöst wurde, um einen so kleinen Winkel gedreht worden? Sollte man nicht auf eine Drehung verzichten, wenn das Modell nachher wieder passgenau eingesetzt werden soll?

Danke für die Hinweise. Bewusst ist das überhaupt nicht gedreht worden. Es muss halt irgendwie passiert sein. Mit dem Rotierwerkzeug wieder in die Waagerechte ausrichten, nein, bei dieser minimalen Höhendifferenz unter 0,1 % und der langen Strecke gelingt das einfach nicht, weil die Führungslinien zu dicht aneinanderliegen.

Habe auch eine Art "Reparatur" versucht (die durch Schieflage entstandene "Spalte" zu schließen bzw. mit FolgeMir eine Art "Geländeabsenkung" darüberzulegen) , aber das hinterlässt sichtbare Spuren. Werde den Ausschnitt nochmal neu anlegen und die gesamte Prozedur wiederholen - ohne Schieflage.

Mich würde allerdings interessieren und vielleicht kennt ja doch jemand eine Funktion oder ein PlugIn, mit dem man schief angelegte Flächen auf die Waagerechte "zwingt".
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Asymetrische Flächen schließen und neue Flächen einfügen stadtbahnzug 1 7.863 10.10.2013 - 11:49
Letzter Beitrag: Techie

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste