Beiträge: 377
Themen: 5
Registriert seit: 05.2017
Version:
Plattform:
Betriebssystem:
Kenntnisse: Experte
Bereich:
System:
16.05.2018 - 20:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2018 - 20:32 von Jörg.)
Hallo Jusi,
wenn du die so erzeugte Geometrie als 3D-Druck ausdrucken würdest, würde das wohl ein bisschen anders aussehen als SketchUp dies auf den ersten Blick darstellt.
Hast du mal die "Ausgeblendete Geometrie" eingeblendet, um zu sehen, wie das tatsächlich aussieht, wenn man die trickreichen Farbverläufe wegnimmt?
Beiträge: 200
Themen: 70
Registriert seit: 12.2015
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich:
System: Windows PC
16.05.2018 - 21:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.05.2018 - 21:17 von jusi.)
Hallo Jörg, interessant deine Argumente und dein GIF, so hatte ich das nicht gesehen! Ich werde das Teil in den nächsten Tagen mal drucken. Eine Simulation im Slicer Cura ergab keine Probleme. LG Jusi.
Beiträge: 200
Themen: 70
Registriert seit: 12.2015
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich:
System: Windows PC
Ich habe mir die Ansicht in Cura nochmal angesehen. Also der Slicer bestätigt im Grunde die Argumente von Jörg: die Geometrie ist nur scheinbar spiralförmig. Werde dennoch das Teil in den nächsten Tagen mal drucken. LG Jusi
Beiträge: 200
Themen: 70
Registriert seit: 12.2015
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich:
System: Windows PC
Hier die noch im Druck befindliche Vase aus Sketchup. Man sieht bereits, dass es nur eine scheinbare Spiralvase ist (wie von Jörg erwähnt), man sieht aber auch, dass der Druck sehr sauber verläuft, speziell was die "papierdünnen Wände" betrifft und dass das "Zusammenspiel" zwischen Sketchup und der Slicersoftware "Cura" gut funktioniert. Cura muss übrigens in den "Spiralmodus" versetzt werden, damit die Vase "oben offen" gedruckt wird (sonst wäre ein Deckel drauf).
Die Frage bleibt aber offen, wie (ggf. mit welchem PlugIn) kann man in Sketchup eine wirkliche Spiralvase erstellen.
Beiträge: 2.306
Themen: 86
Registriert seit: 05.2013
Version: SketchUp Pro (Desktop)
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich: Hobby
System: i7-4790K | 32 GB | GTX 1060
(20.05.2018 - 22:34)jusi schrieb: Die Frage bleibt aber offen, wie (ggf. mit welchem PlugIn) kann man in Sketchup eine wirkliche Spiralvase erstellen.
wie Carsten bereits erwähnte ist
FredoScale gut dafür geeignet:
Wer an jedem Parameter drehen will kann alternativ
Spirix probieren.
Norbert
Beiträge: 200
Themen: 70
Registriert seit: 12.2015
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich:
System: Windows PC
21.05.2018 - 17:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2018 - 17:12 von jusi.)
Vielen Dank Norbert für die Links zu den "wirklichen" Spiralen. Die gedruckte "falsche" wirkt aber auch interessant.
Beiträge: 200
Themen: 70
Registriert seit: 12.2015
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich:
System: Windows PC
Hier nochmal Bilder von der "falschen Spiralvase" - ich denke die sieht auch nicht schlecht aus.