Schraube mit Draw Whorl
#11
Ich habe etwas weiter geübt.
Die Schraube ist eine 24 mm Übungsschraube mit Schraubenkopf für 36er Schlüsselweite. Ohne vorherige Skalierung gezeichnet.
Jetzt fehlt noch die Endkappe.
Wenn ich eine Schraube drucke (mit ABS), dann wird die auch irgendwo eingesetzt und braucht eine gewisse Stabilität. Deshalb müssen die Schrauben auch einen Zylinder besitzen und dürfen innen nicht hohl sein.

Die Endkappe am Schraubenende , will mir noch nicht gelingen.


.skp   mutterskp.skp (Größe: 712,88 KB / Downloads: 21)

   

Grüße, Franz
Zitieren
#12
Hallo Franz,

Ich habe mich an Deiner Datei "mutterskp.skp" versucht.
Es ist mir auch gelungen, unten einen Deckel anzubringen.

Und dann kam etwas unerwartetes.
Für einen Moment war alles gut. Es war ein Vol.-Körper.
Aber nach einer gewissen Zeit (1 - 2 min) machten sich diese Löcher auf.
   
Auch mit mehrmaligem Zurück bekam ich die Schraube wieder in "gut". Aber dann brach sie wieder zusammen.
Das ist mit unerklärlich Huh .

Es kann nur sein, dass die Segmentanzahl vom Deckel nicht mit der der Schraube übereinstimmt. Die Schraube hat auf jeden Fall kein Vielfaches von 4, was immer angestrebt werden soll.
Einer unserer Grundregeln!

Und wie Du weißt, habe ich ehemals Schlosser gelernt.
Das was Du hier modelliert hast, ist in keinem Fall eine metrische Schraube. Aber schon ganz und gar nicht Sad . Also nenn sie nicht M24.

Wenn Du wirklich eine M24 drucken willst, beginn ganz von vorn und mach es nach der Anleitung von Jörg.
Die viele Arbeit mit den Rückschlägen, die Du bisher hier reingesteckt hast, wäre besser ohne Draw Worl gewesen.

Damit ich Dich besser verstehen und vielleicht auch beraten kann, würde es mir helfen, wenn Du mir den Einsatzzweck dieser "Schraube" beschreibst.
Metrische Kunststoffschrauben kann man auch im Internet bestellen. Leider aber nur bis M18.

Es wäre also schon interessant, wo Du diese 24er Schraube einsetzen willst.

Peter
Zitieren
#13
Hallo Peter, Du hast wie immer recht. Ich habe die Schraube umbenannt. Siehe meinen vorherigen Beitrag.
Die Schraube aus aus dem Video von Jörg habe ich schon direkt nach der Veröffentlichung seines Videos gezeichnet.
Ich weiß nicht, wo Jörg dieses Datenblatt gefunden hat. Mit diesen Informationen kann man auch eine Schraube nach DIN zeichnen. Evtl. auch mit Whorl.
Die Dimensionen der in diesem Thema gezeigten Schraube habe ich in den Settings von Whorl nicht nach einem Datenblatt, sondern nach Gefühl eingetragen.
Es ist für mich keine Arbeit Erweiterungen zu testen und SketchUp durch Learning by Doing besser zu lernen. Da spielt Zeit keine Rolle.

Ich freue mich über deinen Versuch den Deckel anzubringen. Wenn es einem selber nicht geling, ist man doch etwas beruhigt, dass ein Experte wie Du es bist, auch kleine Probleme damit hat. Der Vorteil ist, man lernt dabei.  
Für diese Schraube gibt es keinen Einsatzzweck. Ich wollte herausfinden, ob es möglich ist, mit Whorl schnell eine druckbare Schraube zu zeichnen.

Für eine Uhr habe ich ein Schneckenrad gezeichnet und gedruckt. Du kannst dir nicht vorstellen wie viele Stunden ich für dieses Schneckenrad benötigt habe. Am Ende war es kein Volumenkörper. Trotzdem habe ich das Schneckenrad gedruckt und die Uhr funktioniert.

Ein schönes Wochenende
Franz
Zitieren
#14
Hallo Franz,

ja dann ist es ja gut.
Wir liegen auf der gleichen Linie.
Auch ich habe vieles modelliert, nur um zu lernen und, .... weil es einfach Spaß macht mit Sketchup zu arbeiten Big Grin .

Viele Bekannte von mir arbeiten mit anderen Programmen, die - wie SU Browser - nur übers Internet laufen. Mit all diesen Programmen kann ich mich einfach nicht anfreunden.

Dir also weiterhin viel Spaß.

Viele Grüße Peter
Zitieren
#15
Hier noch das 24er Schraubengewinde mit Zylinder nach DIN. Muss noch mit Faktor 0,001 runter skaliert werden.


.skp   gewindem24.skp (Größe: 2,44 MB / Downloads: 19)

   
Zitieren
#16
Hallo Franz,

Deine Schraube "gewindem24" ist zwar ein Volumenkörper, obwohl ich es nicht ganz verstehe.
Der mittige Zylinder "schwebt" eigentlich einsam im Gewinde. Das Gewinde sieht diesmal aber schon besser aus.
Ein Druck würde hier sicher schwierig werden. Was sagt der Slicer dazu?
   
Warum Du das Gewinde dicker gemacht hast, kann ich nicht nachvollziehen. Ist doch gar nicht nötig.

Deshalb mein Versuch, auf andere Weise zu einem Vol.-Körper zu kommen.
Zuerst habe ich die Verdickung weggenommen, so dass das Gewinde nur eine Fläche ist.
Dann oben und unten nur mit einer Fläche geschlossen und verschnitten. Diese Fläche könnte auch ein anderer Abschluss sein oder ein Sechskant.
Und sofort hatte ich einen Volumenkörper, der sich sicher auch drucken lassen würde.
   
Also, der ganze Umweg über den Zylinder ist nicht nötig. Und deshalb komme ich wieder auf Jörg. Er hat auch keinen Zylinder gebraucht.

Peter
Zitieren
#17
Es gelingt mir nicht, wie im Video von Jörg gezeigt, dass Gewinde oben und unten mit einem Deckel zu schlie0en.
Evtl. habe ich noch was übersehen. Nach verschneiden mit Modell ist das Gewinde unbrauchbar.
Grüße, Franz
Zitieren
#18
Hallo Franz,

Vorneweg: Ein Punkt ist meiner Ansicht nach verbesserungswürdig:
Deine Segmentanzahl (60) für Kreis oder Spirale sind ungünstig gewählt.
Ich schrieb zwar mal, dass es ein Vielfaches von 4 sein sollte. Besser wäre ein Vilefaches von 12. Also 12 - 24 - 48 - 96 usw.
So kommt immer und sicher ein Endpunkt auf einem Quadranten. Vorausgesetzt, Du ziehst den Kreis auch in einer Achsrichtung auf.

Ich drehte das Gewinde deshalb im Gesamten ein wenig, damit ein Endpunkt auf dem Quadranten der roten Achse liegt.

Für das folgende Gif ist das Gewinde bereits auf nur die äußere Fläche reduziert.
Ein Kreis mit Segmentanzahl 60 auf der roten Achse mit einem etwas größeren Radius erzeugt.

Das Gif ist leider nicht in Echtzeit. All meinen eigenen "Unzulänglichkeiten" und den Wartzeiten bis das Verschneiden fertig war, musste ich löschen, da die Datei sonst zu groß ist.
   
Klick, um die Animation zu starten!

Der gleiche Vorgang muss natürlich auch unten gemacht werden, damit es ein Volumenkörper wird.

Peter
Zitieren
#19

.skb   gewindem24.skb (Größe: 1,37 MB / Downloads: 28)

Hallo Peter, ich kriege das nicht hin.
Ist der Deckel eine Fläche oder ein Volumenkörper? Sind beide gruppiert?

Grüße, Franz
Zitieren
#20
Franz,
Dein Gewinde, das ich schon vorher auf "Fläche" reduzierte, ist eine Gruppe.
Diese habe ich "zur Bearbeitung" geöffnet. Es sind also alles Einzelflächen und Kanten.
Das ist leicht zu erkennen, nachdem ich verschnitten habe und einzeln anklicken kann.
Der "Deckel" ist nur ein Scheibe (Einzelteile), nicht gruppiert.

In der Datei, die Du angehängt hast (ist leider eine .skb, Undecided kann man aber umbenennen) ist das Gewinde in 2 Gruppen verschachtelt.
Also zumindest eine davon in Einzelteil auflösen.

Dann klappts auch mit dem Verschneiden und Aufräumen Big Grin .

Peter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste