(04.01.2016 - 11:30)MarkF schrieb: Da ich auf dem Bildschirm das Modell "rund", ohne Segmente, gesehen habe, ging ich natürlich auch davon aus, daß es rund sei und mir hat sich die Frage, aus wievielen Segmenten sich die Rundungen zusammensetzen oder daß ich da etwas einzustellen hätte, daher auch nicht gestellt.
SketchUp ist kein kurvenbasierter NURBS-Modellierer sondern ein facettenbasierter Polygonnetz-Modellierer, d.h. alles in SU ist aus Kanten und Facetten aufgebaut. Ein z.B. Kreis wird zwar intern als Kreis verwaltet aber als Polygon bzw. Vieleck für den Bildschirm, Druck und Export (formatabhängig) ausgegeben.
(04.01.2016 - 11:30)MarkF schrieb: Kannst Du mir erklären, wie ich die Darstellen so einstellen kann, daß ich die Segmente sehe, so wie es aus dem Drucker kam? Und wie ich die Zahl der Segmente einstellen, also vergrößern kann? Sofern das überhaupt bis zu "rund" geht, denn wenn bei einem Durchmesser von z.B. 2,5cm keinerlei Kanten von Segmenten mehr sichtbar sind braucht man doch sicherlich einige hundert Segmente.
"Ansicht > Ausgeblendete Geometrie" zeigt die komplette Geometrie.
Bei der Erstellung eines Kreises kann die Anzahl der Segmente (Standard: 24) angegeben werden ("Ansicht > Symbolleisten... > Maßangaben") bzw. nach der Erstellung in der Ablage "Elementinformationen" (rechte Seite) eingesehen und geändert werden. Wurde bereits basierend auf dem Kreis weiter modelliert z.B. basierend auf dem Kreis ein Zylinder extrudiert, lässt sich die Anzahl der Kreis-Segmente sowohl vom Kreis als auch Zylinder nicht (mehr) ändern.
Die Anzahl der Segmente sollte in Relation zu den Abmessungen der Geometrie und der Auflösung des Druckers stehen, bei einem Durchmesser von 25 mm ~ 78,5 mm Umfang dürfte eine Segmentierung in min. 96 oder 192 Segmente opportun sein. Wobei die Slicing-Software des 3D-Druckers da u.U. auch noch eine Optimierung bez. der Auflösung der Flächen durchführt.
Norbert