Beiträge: 170
Themen: 54
Registriert seit: 04.2016
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich: hobbyuser
System: Desktop-PC, 16 GB, i7, nVidia
Hallo, ich habe eine externe Textur in ein SU 2017 make Projekt über Import geladen, die Textur-Datei (*.PNG) hatte 12MB. Das Projekt war anschließend aber fast 80 MB umfangreicher als vorher, auch nach Bereinigung über die Statistik.
Gibt es eine "Faustformel" wonach man Texturen-Import "berechnen" kann (Dateiformat, Textur-Auflösung etc.) ?
Beiträge: 170
Themen: 54
Registriert seit: 04.2016
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich: hobbyuser
System: Desktop-PC, 16 GB, i7, nVidia
17.11.2017 - 01:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.11.2017 - 01:12 von rokkan.)
(16.11.2017 - 16:56)rokkan schrieb: Gibt es eine "Faustformel" wonach man Texturen-Import "berechnen" kann (Dateiformat, Textur-Auflösung etc.) ?
Ergänzung: JPG statt PNG und niedrigere Auflösung der Textur-Datei führen zu einer deutlichen Speicherplatz-Einsparung. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Man könnte ja auch - statt mit der Pipette die Textur aus dem aktuellen Import abzusaugen - eine Textur Datei in den Ordner zu den standardmäßigen Texturen hinzufügen - ob das was bringt? Wenn ja, wie heißt das Verzeichnis und wie macht man das?
Beiträge: 2.372
Themen: 10
Registriert seit: 05.2014
Version: SketchUp Pro (Desktop) 2023
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Guru
Bereich: Hobby
System: i9-9900K mit RTX 3060 Ti
Benutze Texturen werden ins Modell eingebunden, da man die Datei ja sonst nur auf einem Rechner öffnen könnte, der Pfad zum Bild hat hier also keinen Einfluss.
Beiträge: 2.306
Themen: 86
Registriert seit: 05.2013
Version: SketchUp Pro (Desktop)
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich: Hobby
System: i7-4790K | 32 GB | GTX 1060
im Modell eventuell unbenutzte Materialien lassen sich in der Materialien-Ablage in der Sektion "Im Modell" (Icon: "Haus") in den "Details" (Icon: "Pfeil nach rechts") per "Nicht verwendete löschen" entfernen.
Norbert
Beiträge: 170
Themen: 54
Registriert seit: 04.2016
Version: SketchUp Make 2017 x64
Plattform: Windows
Betriebssystem: Windows 10
Kenntnisse: Anfänger
Bereich: hobbyuser
System: Desktop-PC, 16 GB, i7, nVidia
(17.11.2017 - 06:22)cotty schrieb: Benutze Texturen werden ins Modell eingebunden, da man die Datei ja sonst nur auf einem Rechner öffnen könnte, der Pfad zum Bild hat hier also keinen Einfluss.
Vielen Dank, dennoch: Es gibt doch ein "Generalverzeichnis" in dem die standardmäßig vorhandenen Texturen (Textur-Dateien) abgelegt sind. Wie lautet dieses Verzeichnis bzw. wo finde ich es? In welchem Format sind die Texturdateien vorhanden?
Meine Überlegung: In dieses Generalverzeichnis könnte man doch eigene Textur-Dateien einbringen (natürlich ins passende Format umgewandelt) die dann im eigenen Sketchup sozusagen immer vorhanden sind - geht das ?
Beiträge: 2.306
Themen: 86
Registriert seit: 05.2013
Version: SketchUp Pro (Desktop)
Plattform: Windows
Betriebssystem:
Kenntnisse:
Bereich: Hobby
System: i7-4790K | 32 GB | GTX 1060
18.11.2017 - 02:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2017 - 02:25 von Techie.)
(18.11.2017 - 00:17)rokkan schrieb: Es gibt doch ein "Generalverzeichnis" in dem die standardmäßig vorhandenen Texturen (Textur-Dateien) abgelegt sind. Wie lautet dieses Verzeichnis bzw. wo finde ich es? In welchem Format sind die Texturdateien vorhanden?
“Fenster > Voreinstellungen > Dateien > Materialien...“
normalerweise unter:
Code:
C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming\SketchUp\SketchUp 2017\SketchUp\Materials\
(bei älteren SU-Versionen noch als Unter-Verzeichnis direkt im Programm-Verzeichnis)
Eigene Materialien können per Materialien-Ablage erstellt und im SKM-Format (= ZIP-Archiv der Texturdatei) an einem beliebigen Speicherort abgelegt werden, Verwaltung von eigenen Materialien-Sammlungen im Details-Menü.
Norbert